![](https://a.storyblok.com/f/268840/8368x5584/1cfb20e535/ultra-trail-2_ss24_campaign-image_10.jpg/m/3840x1799/filters:quality(75))
![](https://a.storyblok.com/f/268840/8368x5584/1cfb20e535/ultra-trail-2_ss24_campaign-image_10.jpg/m/3840x1799/filters:quality(75))
![](https://a.storyblok.com/f/268840/8368x5584/1cfb20e535/ultra-trail-2_ss24_campaign-image_10.jpg/m/3000x4000/filters:quality(75))
Buzz words
Drop, Carbon, Stack Height und Fartlek - der Laufsport ist voll von internem Jargon und kreativen Ausdrücken. Hier klären wir einige der gängigsten Begriffe im Zusammenhang mit Laufschuhen.
Buzz words - Laufschuhe
2024-06-01
Drop - Anstellwinkel.
Die Senkung ist ein Maß für den Anstellwinkel des Schuhs und gibt den Höhenunterschied zwischen Ferse und Vorfuß an. Die Höhe der Ferse und des Vorfußes wird vom Boden bis zur Einlegesohle gemessen. Wenn die Ferse 40 mm hoch ist und der Vorfuß 32 mm, dann beträgt der Drop des Schuhs 8 mm (40 - 32 = 8).
Eine gute Senkung sorgt dafür, dass der Schuh „abrollt“ und der Schritt effizienter wird. Was ein guter Drop ist, ist jedoch sehr individuell. Bei Straßenschuhen liegt die Sprengung in der Regel zwischen 6 und 12 mm, während Wanderschuhe eine etwas geringere Sprengung aufweisen, um die Muskeln beim Laufen auf unebenem Untergrund zu entlasten. Eine Senkung von 0 mm sorgt für einen natürlichen Laufstil, stellt aber hohe Anforderungen an die Lauftechnik, um Verletzungen an Knien, Unterschenkeln und Füßen zu vermeiden.
Es braucht Zeit, die optimale Senkung für sich zu finden. Es gibt keine Abkürzung, es ist einfach eine Frage von Versuch und Irrtum.
![](https://a.storyblok.com/f/268840/5584x8368/bcbb3b3e39/ultra-trail-2_ss24_campaign-image_18.jpg/m/2571x4000/filters:quality(75))
Stack Height - Dicke der Sohle.
Die Stapelhöhe ist die Dicke der Sohle vom Boden bis zur Einlegesohle und wird sowohl an der Ferse als auch am Vorfuß gemessen. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Stapelhöhe, desto mehr Schaumstoff und Technologien passen unter den Fuß, während eine niedrige Stapelhöhe einen leichteren Schuh ermöglicht und gleichzeitig einen engen Bodenkontakt und ein anderes Laufgefühl bietet.
Schuhe mit hoher Stapelhöhe (ab ca. 30 mm) bieten viel Platz und viel Material, um sowohl hohen Komfort als auch eine hohe Energierückgabe (Reaktionsfähigkeit) zu gewährleisten, die für einen effizienten Antrieb beim Schritt sorgt. Andere Technologien, wie z. B. Carbonplatten, können auch in Schuhe mit hoher Stapelhöhe eingebaut werden. Höhere Schuhe eignen sich oft für ein umfangreiches Training, da sie eine gute Dämpfung bieten und den Körper so vor Abnutzung schützen.
Schuhe mit geringer Stapelhöhe, ab etwa 20 mm, stellen höhere Anforderungen an den Läufer, da die geringere Dämpfung in Verbindung mit einer möglicherweise unsachgemäßen Lauftechnik Fuß, Knie und Hüfte stärker belastet. Sie erhalten auch nicht die reaktionsfreudige Dämpfung, die mit einem Schuh mit hoher Stapelhöhe erreicht werden kann. Viele Läufer mit einer guten Lauftechnik finden jedoch, dass Schuhe mit niedriger Stapelhöhe ein besseres Laufgefühl vermitteln. Was für jeden Einzelnen am besten geeignet ist, ist also oft eine Kombination aus Lauftechnik und individuellem Geschmack.
![](https://a.storyblok.com/f/268840/5584x8368/bcbb3b3e39/ultra-trail-2_ss24_campaign-image_18.jpg/m/2571x4000/filters:quality(75))
Weight - Gramm beim Laufen.
Laufschuhe gibt es in verschiedenen Gewichtsklassen. Im Allgemeinen sind Straßenschuhe leichter als Trail-Schuhe, und je leichter Ihre Schuhe sind, desto schneller können Sie über einen längeren Zeitraum laufen. Bei einem 10-km-Lauf macht ein durchschnittlicher Läufer etwa 10.000 Schritte. Bei jedem Schritt müssen die Schuhe vom Boden abgehoben werden, was bei einem Langstreckenlauf zu einer erheblichen Gewichtszunahme führt.
Weights/Kategorie
In der Industrie ist es üblich, das Gewicht eines Herrenschuhs in Größe US9 anzugeben. Gewogen wird das Gesamtgewicht eines Schuhs, einschließlich Schnürsenkel und Einlegesohle.
-210 Gramm: Renn-/Intervallschuhe für die Straße
300 Gramm: Volumen-Trainingsschuhe hauptsächlich für die Straße
300+ Gramm: Schuhe mit hoher Stabilität und zusätzlichen Eigenschaften wie Wasserdichtigkeit
Der schwerste Teil des Schuhs ist das Gummi in der Außensohle, was bedeutet, dass Trail-Schuhe in der Regel mehr wiegen als Straßenschuhe. Dennoch sollten Sie das höhere Gewicht nicht scheuen; viele hochwertige Trail-Schuhe sind in der etwas höheren Gewichtsklasse zu finden..
![](https://a.storyblok.com/f/268840/5584x8368/bcbb3b3e39/ultra-trail-2_ss24_campaign-image_18.jpg/m/2571x4000/filters:quality(75))
Carbon - Unvergleichliche Energierückgabe.
Carbonplatten in Laufschuhen sind in den letzten Jahren ein heißes Thema geworden. Richtig konzipiert und mit einem geübten Läufer in den Schuhen bieten diese Platten eine unvergleichliche Energierückgabe, die zu einem effizienteren Schritt und schnelleren Endzeiten beiträgt. Eine Grundvoraussetzung ist jedoch eine gute Technik mit einem starken Vorwärtsimpuls im Schritt. Für einen Anfänger oder Freizeitläufer kann es daher schwierig sein, von den positiven Eigenschaften der Carbonplatte zu profitieren.
Eine Carbonplatte aus dem richtigen Material und mit einer guten Geometrie hilft, die großen Muskelgruppen wie Oberschenkel und Beinrückseite zu entlasten. Gleichzeitig wird ein effizienterer Schritt mit besserem „Abrollen“ erreicht (vorausgesetzt, die richtige Lauftechnik wird angewendet), was bedeutet, dass der Läufer länger und schneller laufen kann.
Damit eine Carbonplatte optimal funktionieren kann, braucht man den richtigen Schaumstoff in Kombination mit dem richtigen Carbonmaterial und der richtigen Geometrie. Die derzeit in Laufschuhen verwendeten Carbonmaterialien unterscheiden sich stark in ihrer Qualität und damit auch in ihrer Funktion. Nur weil ein Schuh mit einer Carbonplatte ausgestattet ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass der Schuh eine bessere Wahl ist als ein traditionelles Modell.
HINWEIS: Schuhe mit Carbonplatten in Kombination mit einer hohen Stack-Höhe und schmalen Sohlen sind in der Regel eine schlechte Wahl für anspruchsvolle Trailläufe, da sie bei steilen Seitenanstiegen instabil werden können.
![](https://a.storyblok.com/f/268840/5584x8368/bcbb3b3e39/ultra-trail-2_ss24_campaign-image_18.jpg/m/2571x4000/filters:quality(75))
Schaumstoff - Power für die Zwischensohle.
Schaumstoff ist ein Sammelbegriff für die Materialien, die in der Zwischensohle von Laufschuhen verwendet werden. Es gibt verschiedene Arten von Materialien, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind, und in den letzten Jahren hat es in diesem Bereich eine enorme Entwicklung gegeben.
Der optimale Schaumstoff besteht aus einem leichten Material, das eine hohe Dämpfung und eine hohe Energierückgabe bietet. Wenn man dann noch eine gute Haltbarkeit erreicht, hat man einen perfekten Schaumstoff. Alle Schaumstoffhersteller streben dies an. In der Regel gibt es jedoch einen Kompromiss, bei dem mehr oder weniger von jeder Eigenschaft vorhanden ist.
Im Allgemeinen haben Rennschuhe einen Schaumstoff, der leicht ist und eine hohe Energierückgabe bietet, aber eine geringe Haltbarkeit aufweist. Schuhe für ein intensives Training haben in der Regel einen Schaumstoff, der eine gute Dämpfung und hohe Haltbarkeit bietet, aber eine geringere Energierückgabe und ein höheres Gewicht.
Die Energierückgabe definiert die Elastizität und „Sprungkraft“ des Materials, d. h. wie schnell es in seine ursprüngliche Form zurückkehrt (ähnlich wie der Rückprall eines Balls, wenn er fallen gelassen wird). Eine hohe Energierückgabe sorgt für einen effizienteren Schritt auf Kosten der Haltbarkeit und ist im Allgemeinen am besten für harte Straßenbeläge und Rennen/Intervalle geeignet.
![](https://a.storyblok.com/f/268840/5584x8368/bcbb3b3e39/ultra-trail-2_ss24_campaign-image_18.jpg/m/2571x4000/filters:quality(75))